Das EZS-Kolloquium steht allen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern offen, die an einem Austausch mit Experten verschiedener Sprachen interessiert sind.
Das Kolloquium will den meist auf eine Philologie gerichteten Forschungskontext um den Horizont weiterer linguistischer Teilfächer erweitern. In erster Linie soll damit den Doktorandinnen und Doktoranden eine Plattform des Austausches geboten werden. Selbstverständlich sind auch Vorträge von Habilitanden denkbar oder in Einzelfällen von Studierenden, die ihre Abschlussarbeiten im Bachelor- und Master-Studium verfassen. Im Mittelpunkt steht der wissenschaftliche Austausch verschiedener Philologien, also der mehrsprachige Blick auf linguistische Fragestellungen.
Sprachwissenschaftlich Interessierte können in diesem Forschungskolloquium zwanglos den Aufbau, die Zielsetzung, das zugrundeliegende Theoriegebäude, die Methodologie und die Materialgrundlage sowie einzelne wichtige Teilprobleme der eigenen Untersuchung mit Kommilitonen und Experten verschiedener Sprachen und linguistischer Teildisziplinen diskutieren. Das vorgestellte Thema muss nicht zwingend Mehrsprachigkeitsaspekte berühren, um auch für andere Disziplinen interessant zu sein. Darüber hinaus erhält man einen Eindruck, wie man sich in einer wissenschaftlichen Runde in Vortrag und Diskussion präsentieren kann – eine heute allseits geforderte Schlüsselkompetenz. Alle Zuhörer sind selbstverständlich eingeladen, an der Diskussion aktiv teilzunehmen.
Wir möchten alle Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler herzlich einladen, am EZS-Kolloquium teilzunehmen. Das EZS-Kolloquium findet digital statt.
Bei Interesse an einem Vortrag oder der Teilnahme melden Sie sich bitte bei Dr. Janine Luth.
Das Kolloquium findet via heiCONF statt. Bitte melden Sie sich für weitere Informationen zur Teilnahme über unser Kontaktformular an.Â
Aktuelle TermineÂ
9. Januar 2025: Kommende Sitzung im EZS-Kolloquium mit einem Vortrag von Dr. Jasmina Mahmutović (Universität Sarajevo) zu „Wenn formelhafte Wendungen brisant werden. Am Beispiel des Wandels von Wahrheit/Bildung/Arbeit macht frei“. Beginn ist um 12.15 Uhr online (Bitte melden Sie sich bei der Geschäftsführerin, falls Sie die Einwahldaten benötigen).
23. Januar 2025: Prof. Dr. Vedad Smailagić (Universität Sarajevo) zu „Islam-Deutsch. Eine varietätenlinguistische Herausforderung“.
30. Januar 2025: Prof. Dr. Volker Gast (Universität Jena)
Zurückliegendes Programm aus dem Sommersemester 2024
23. Mai 2024
Oksana Khrystenko, Heidelberg, Germanistisches Seminar/IÃœD
Projekt-Arbeitstitel: „Tests zu Graphem-Phonem-Korrespondenz und dem Einfluß von L1 (Ukrainisch bzw. Russisch) auf L2 (Deutsch) mit ukrainischen Seiteneinsteiger*innen“
13. Juni 2024
Rodrigo Agustin Lana, Heidelberg, Anglistisches Seminar
„Impoliteness strategies in a contrastive corpus of card game interactions“
11. Juli 2024
Prof. Dr. Volker Gast, Jena, Anglistisches Seminar
Titel folgt
18. Juli 2024
Meri Dallakyan, Heidelberg, IÃœD
„Manuelle Annotation und Datenvisualisierungen für Sprachvergleich und Ãœbersetzungsmöglichkeiten:
Eine korpusbasierte Studie von kulinarischen Verben im Armenischen, Deutschen und Englischen“