Den Kern der EZS-SprachwissenschaftlerInnen bilden die ProfessorInnen, PrivatdozentInnen sowie verantwortlichen AbteilungsleiterInnen der sprachwissenschaftlichen Institute der Universität Heidelberg sowie der Abteilungen des IDS Mannheim. Die Forschungsprofile der Einzelnen werden im Folgenden vorgestellt:
Prof. Dr. Vahram Atayan (Institut für Übers. und Dolm. HD)
Leiter der Französischen Abteilung am Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Heidelberg
Arbeitsschwerpunkte
- Argumentationstheorie und Marker der Argumentation im Deutschen, Französischen, Italienischen, Spanischen, Russischen und Armenischen
- Argumentation im politischen und öffentlichen Diskurs
- Textlinguistik und Konnektorenforschung
- Übersetzungskritik
- Fachübersetzung
- Wortspielübersetzung
- Syntaktische Strukturen (insb. Relativsätze) in der Fachsprache der Mathematik
- Sprachliche Polyphonie und Ironie
Persönliche Homepage
Prof. Dr. Jochen A. Bär (Germanistisches Seminar HD / Universität Vechta)
Ehemaliger Hochschuldozent am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg, Lehrstuhl für Deutsche Philologie an der Universität Vechta
Arbeitsschwerpunkte
- Theoretische und empirische Semantik, Begriffsgeschichte
- Sprachgeschichte des Deutschen
- Deutsche Gegenwartssprache
- Grammatik des Deutschen
- Sprachreflexion in Geschichte und Gegenwart
- Angewandte Linguistik
Persönliche Homepage
Cycil Belica / Dr. Marc Kupietz (IDS)
Verantwortlich für den Programmbereich Korpuslinguistik des IDS
Arbeitsschwerpunkte
- Wissenschaftsmethodische Grundlagen empirischer Sprachforschung; Korpuslinguistik;
- Korpuslinguistische Zugänge zu sprachlichem Usus;
- Ähnlichkeit, Assoziation, Kognition, Selbstorganisation und Emergenz;
- Kookkurrenzanalyse;
- Methodik der hypothesenarmen linguistischen Interpretation von sprachbezogenen Erwartbarkeiten;
- Auf Theoriebildung zielende Generalisierungsstrategien im Lexikon-Syntax-Kontinuum;
- Lexikalische Semantik;
- Philosophie der Sprachwissenschaft.
Persönliche Homepage (Belica / Kupietz)
Prof. Dr. Beatrix Busse (Anglistisches Seminar HD)
Lehrstuhl Englische Philologie an der Universität Heidelberg,
Professorin für englische Sprachwissenschaft und Sprachgeschichte
Arbeitsschwerpunkte
- Geschichte der englischen Sprache
- historische Pragmatik
- Korpuslinguistik
- Stylistics
Persönliche Homepage
Prof. Dr. Arnulf Deppermann (IDS)
Leiter der Abteilung Pragmatik am Institut für Deutsche Sprache
Arbeitsschwerpunkte
- Konstruktionsgrammatik
- Semantik
- Argumentation
- Erzählen und Identität im Gespräch
- Jugend-, Konflikt- und medizinische Kommunikation
- Konversationsanalytische Methodik und ihre Integration mit Ethnografie
Persönliche Homepage
Prof. Dr. Elwys De Stefani (Romanisches Seminar HD)
Lehrstuhl für Französische und Italienische Sprachwissenschaft
Arbeitsschwerpunkte
- Syntax des gesprochenen Italienisch und Französisch
- Sprachkontakte in urbanen Kontexten
- Multimodalität, sprachwissenschaftliche Analyse von Videodaten
- Methoden der Feldforschung und Datenerhebung für die Sprachwissenschaft
- Transkriptionstheorie
- Konversationsanalyse und Interaktionale Linguistik
- Synchrone und diachrone Onomastik
Persönliche Homepage
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Ludwig M. Eichinger (IDS)
ehemaliger Direktor des Instituts für Deutsche Sprache (IDS)
Arbeitsschwerpunkte
Syntax und Wortbildung des Deutschen, Sprachgeschichte, Regionalsprachforschung, Soziolinguistik (u.a. Sprachminderheiten), Sprachwissenschaftsgeschichte (v.a. 18. Jahrhundert), Stilistik und Textlinguistik
Persönliche Homepage
Prof. Dr. Stefan Engelberg (IDS)
Leiter der Abteilung Lexik am Institut für Deutsche Sprache
Arbeitsschwerpunkte
- Semantik: Lexikalische Semantik, Ereignissemantik, Argumentstruktur
- Syntax: Syntax-Semantik-Schnittstelle, Valenz, Konstruktionen
- Lexikographie: Internetlexikographie, Lehnwortlexikographie, Lernerlexikographie, Valenzlexikographie
- Sprachkontakt: Lehnwörter, kolonialer Sprachkontakt
- Emprirische Methodik
Persönliche Homepage
Prof. Dr. Ekkehard Felder (Germanistisches Seminar HD)
Lehrstuhl Germanistische Linguistik mit besonderer Berücksichtigung der Gegenwartssprache an der Universität Heidelberg
Arbeitsschwerpunkte
- Sprache und Sprachgebrauch aus varietäten- und soziolinguistischem Blickwinkel
- Linguistische Sprachkritik aus europäischer Sicht
- Linguistische Diskursanalysen im Rahmen des Heidelberger Korpus Heideko
- Historische Text- und Diskursanalyse als Mentalitätsgeschichte
- Fachkommunikation im Recht, in der Bio-/Gentechnologie-Debatte und im Kontext von Sterbehilfe und Palliativmedizin
- Politische Sprachanalyse sowie die Problematik von Sprachnormen und Sprachkritik
- Semantik und Pragmatik
- Grammatik: Form-Funktions-Korrelation in der Textarbeit (Modalität, Genus verbi)
Persönliche Homepage
Prof. Dr. Anette Frank (Institut für Computerlinguistik HD)
Lehrstuhl für Computerlinguistik an der Universität Heidelberg
Arbeitsschwerpunkte
- statistical modeling of semantics
- lexical semantic acquisition and processing
- discourse processing
- information extraction
- NLP for cultural heritage and social sciences
Persönliche Homepage
Prof. Dr. Sybille Große (Romanisches Seminar HD)
Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Heidelberg
Arbeitsschwerpunkte
- Sprachgeschichte der romanischen Sprachen
- Epistolarität
- Variationslinguistik (diachron und synchron)
- Sprachwandel und Grammatikalisierung
- Historische Soziolinguistik und Pragmatik
- Sprachkontakt
- Untersuchungen zur angewandten Rhetorik im Schnittpunkt von SprachÂnormierung, Sprachgeschichte und Diskurstradition
Persönliche Homepage
Prof. Dr. Jadranka Gvozdanovic (Slawisches Institut HD)
Lehrstuhl für Slavische Philologie und Sprachwissenschaft an der Universität Heidelberg
Arbeitsschwerpunkte
- Geschichte der slavischen Sprachen und Sprachwandel
- Funktionale Analyse slavischer Sprachen
- Sprachvergleich und Sprachtypologie
Persönliche Homepage
Prof. Dr. Sonja Kleinke (Anglistisches Seminar HD)
Lehrstuhl Anglistische Sprachwissenschaft an der Universität Heidelberg
Professorin für Anglistik
Arbeitsschwerpunkte
Persönliche Homepage
Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding (Germanistisches Seminar HD)
Hochschuldozent für Germanistische Linguistik an der Universität Heidelberg
Arbeitsschwerpunkte
- Lexikon und Wissenskonstitution
- Grammatik-Pragmatik-Schnittstelle
- Semantik-Pragmatik-Schnittstelle
- Textlinguistik (einschließlich Textoptimierung, Textproduktion und Textverstehen)
- Linguistische Medien- und Diskursanalyse
- Linguistische Kommunikationswissenschaft / Kommunikation in Organisationen
- Kommunikations- und Wissensmanagement
Persönliche Homepage
Prof. Dr. Joachim Kornelius (em.) (Institut für Übers. und Dolm. HD)
ehem. Leiter der Englischen Abteilung am Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Heidelberg
Aktuelle Forschungsprojekte
- TMT – Teaching Medical Translation
- Die übersetzungsbezogene Kollokationsforschung
- Die Terminologieforschung in Prozessen des Übersetzens und Dolmetschens
- 67 Clay Street … Reconstructing Life in the Midwest through Historical Letters
- Kooperatives Übersetzen als konstruktivistische Lernmethode
- T21N – Translation in Transition
Persönliche Homepage
Prof. Dr. Kerstin Kunz (Institut für Übersetzen und Dolmetschen HD)
Leiterin der Englischen Abteilung am Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Heidelberg
Persönliche Homepage
Prof. Dr. Henning Lobin (IDS)
Direktor des Instituts für Deutsche Sprache (IDS)
Arbeitsschwerpunkte
- Seine Forschungsschwerpunkte bilden die Grammatik der deutschen Sprache und dependenzielle Grammatiktheorie, situierte Formen der Sprachverwendung und -verarbeitung, die Digitalisierung der Kulturtechniken der Schrift, digitale Wissenschaftskommunikation sowie texttechnologische Standards und Verfahren.
Persönliche Homepage
Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann (ADW Göttingen / Germ. Seminar HD / Prag)
Projektleitung des Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs an der Akademie der Wissenschaften Göttingen
Arbeitsschwerpunkte:
- Deutsche Sprachgeschichte
- Lexikologie und Lexikographie
- Handlungssemantik / Pragmatik
- Sprache und Gewalt
- Begriffs- und Ideologiegeschichte / Diskursgeschichte
- Sprache im Nationalsozialismus
Persönliche Homepage
Prof. Dr. Óscar Loureda Lamas (Institut für Übers. und Dolm. HD)
Leiter der Spanischen Abteilung am Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Heidelberg
Arbeitsschwerpunkte
- Fremdsprachenerwerb
- Experimentelle Pragmatik
- Textlinguistik
- Semantik
- Sprachkontaktforschung
- Diskurspartikel
Persönliche Homepage
Prof. Dr. Katja Markert (Institut für Computerlinguistik HD)
Lehrstuhl für Computerlinguistik an der Universität Heidelberg
Arbeitsschwerpunkte
- „Bridging“/automatische Textzusammenfassung und Informationserschließung
Persönliche Homepage
Prof. Dr. Marcus Müller (Ins. f. Sprach- und Literaturwissenschaft, Darmstadt)
Professor für Germanistische Sprachwissenschaft – Korpus- und Computerlinguistik an der Technischen Universität Darmstadt, ehem. Akademischer Rat am Germanistischen Seminar HD
Arbeitsschwerpunkte
- Korpuslinguistik/Korpuspragmatik
- (Diskurs-)Grammatik
- Sprache und Kunst(geschichte)
- Text- und Medienlinguistik
Persönliche Homepage
Prof. Dr. Giulio Pagonis (Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie HD)
Professor für Deutsch als Zweitsprache an der Universität Heidelberg (IDF)
Arbeitsschwerpunkte
- Zweitspracherwerb
- Sprachstandsfeststellung
- erwerbstheoretisch fundierte DaZ-Didaktik
- Altersfaktor
- Sprachtypologie
Persönliche Homepage
Prof. Dr. Edgar Radtke (Romanisches Seminar HD)
Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Heidelberg
Arbeitsschwerpunkte
- Varietätenlinguistik des Italienischen
- Projekt „Dialektologie und Soziolinguistik des Meridione“ mit der Erstellung des Atlante Linguistico della Campania
- Italienische Sprachgeschichte (historische Soziolinguistik / Pragmalinguistik)
- Gesprochenes Italienisch und Französisch
- Jugendspracheforschung
- Beschreibung des Gegenwartsitalienischen und -französischen
- Geschichte des gesprochenen Französisch
- Varietätenlinguistik des Französischen
Persönliche Homepage
Prof. Dr. Jörg Riecke (Germanistisches Seminar HD)
Lehrstuhl Germanistische Sprachwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der Sprachgeschichte an der Universität Heidelberg
Arbeitsschwerpunkte
- Althochdeutsch / Anfänge der deutschen Sprache
- (Wortschätze und Textsorten, z.B. Medizin; Grammatik, z.B. Verb, Aktionalität)
- Sprache in der Zeit des Nationalsozialismus
- Sprachkontakt / Deutsch im östlichen Europa
- Lexikologie / Lexikographie
- Sprache und Medizin
- Namenkunde
- Wissenschaftsgeschichte
Persönliche Homepage
Prof. Dr. Stefan Riezler (Institut für Computerlinguistik HD)
Lehrstuhl Linguistische Informatik an der Universität Heidelberg
Arbeitsschwerpunkte
- Stochastic modeling of natural language, including statistical parsing, clustering, summarization, machine translation, question answering, information retrieval.
- Statistical machine learning methods, especially unsupervised, semi-supervised and discriminative learning techniques.
Persönliche Homepage
Prof. Dr. Giovanni Rovere (em.) (Institut für Übers. und Dolm. HD)
ehem. Leiter der Italienischen Abteilung am Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Heidelberg
Arbeitsschwerpunkte
- Fachsprachen (insb. Rechtssprache)
- Lexikographie
- Lexikologie
- kontrastive Valenzforschung und Idiomatik
Persönliche Homepage
Prof. Dr. Thomas Spranz-Fogasy (IDS)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Pragmatik am IDS
Arbeitsschwerpunkte
Linguistische Gesprächsanalyse als Grundlagen- und Anwendungsforschung in unterschiedlichen Bereichen: Beratung/Therapie, medizinische Kommunikation, Schlichtung, familiale Konflikte, umweltpolitische Diskussion, Argumentation (Publikationen), Gesprächsrhetorik, Kommunikation gesellschaftlicher Führungskräfte, interaktive Bedeutungskonstituion, Soziostilistik, Gesprächsanalyse in Online-Medien.
Persönliche Homepage
Dr. Horst Schwinn (IDS)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Grammatik am IDS
Arbeitsschwerpunkte
- Deutsche Grammatik
- Sprachkritik
Persönliche Homepage
Prof. Dr. Anja Stukenbrock (Germanistisches Seminar HD)
Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der Sprachgeschichte an der Universität Heidelberg
Arbeitsschwerpunkte
- neuere Sprachgeschichte und Sprachreflexionsgeschichte
- Historische Diskursanalyse
- Sprache, Nation, Raum und Identität
- Deixis
- Interaktionale Linguistik
- Multimodalität
- Mobiles Eye Tracking
- Linguistische Trauma- und Psychotherapieforschung
Persönliche Homepage
Prof. Dr. Christiane von Stutterheim (Institut für Deutsch als Fremdsprachenphil. HD)
Lehrstuhl für Deutsch als Fremdsprachenphilologie an der Universität Heidelberg
Arbeitsschwerpunkte
- Psycholinguistik der Sprachproduktion
- Sprache und Kognition unter sprachvergleichender Perspektive
- Zweitspracherwerb
- Textlinguistik
- Zeit- und Raumsemantik unter sprachvergleichender Perspektive
Persönliche Homepage
Prof. em. Dr. Rainer Wimmer (IDS / Universität Trier)
Professor i.R. für Germanistische Linguistik und Direkter a.D. des Instituts für Deutsche Sprache (IDS)
Arbeitsschwerpunkte
- Praktische Semantik
- Sprachkritik
- Kritische Grammatik
Persönliche Homepage
Prof. Dr. Andreas Witt (IDS / Leibniz-Wissenschaftscampus, IDS & HD)
Leiter des Programmbereichs „Forschungsinfrastrukturen“ am IDS und Honorarprofessor für Digital Humanities an der Universität Heidelberg
Arbeitsschwerpunkte
- Texttechnologie
- Digital Humanities
- Informationsmodellierung
- Korpuslinguistik
- Auszeichnungssprachen
Persönliche Homepage
Prof. Dr. Angelika Wöllstein (IDS)
Leiterin der Abteilung Grammatik am Institut für Deutsche Sprache
Arbeitsschwerpunkte
- Grammatik des Gegenwartsdeutschen
- Kontrastive Grammatik
- Grammatische Variation
- Sprachwandel
- Korpusgrammatik
- Syntax und Schnittstelle Syntax/Semantik und Semantik/Pragmatik
- Grammatische Terminologie
- Rekonstruktion von Ergebnissen aus der grammatischen Forschung für öffentliche Bereiche
Persönliche Homepage