EZS-Kolloquium

EZS-Kolloquium

 

 

Das EZS-Kolloquium steht allen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern offen, die an einem Austausch mit Experten verschiedener Sprachen interessiert sind. Das Kolloquium will den meist auf eine Philologie gerichteten Forschungskontext um den Horizont weiterer linguistischer Teilfächer erweitern. In erster Linie soll damit den Doktorandinnen und Doktoranden eine Plattform des Austausches geboten werden. Selbstverständlich sind auch Vorträge von Habilitanden denkbar oder in Einzelfällen von Studierenden, die ihre Abschlussarbeiten im Bachelor- und Master-Studium verfassen. Im Mittelpunkt steht der wissenschaftliche Austausch verschiedener Philologien, also der mehrsprachige Blick auf linguistische Fragestellungen.

Sprachwissenschaftlich Interessierte können in diesem Forschungskolloquium zwanglos den Aufbau, die Zielsetzung, das zugrundeliegende Theoriegebäude, die Methodologie und die Materialgrundlage sowie einzelne wichtige Teilprobleme der eigenen Untersuchung mit Kommilitonen und Experten verschiedener Sprachen und linguistischer Teildisziplinen diskutieren. Das vorgestellte Thema muss nicht zwingend Mehrsprachigkeitsaspekte berühren, um auch für andere Disziplinen interessant zu sein. Darüber hinaus erhält man einen Eindruck, wie man sich in einer wissenschaftlichen Runde in Vortrag und Diskussion präsentieren kann – eine heute allseits geforderte Schlüsselkompetenz. Alle Zuhörer sind selbstverständlich eingeladen, an der Diskussion aktiv teilzunehmen.

Wir möchten alle Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler herzlich einladen, am EZS-Kolloquium teilzunehmen. Das EZS-Kolloquium findet digital statt.

Bei Interesse an einem Vortrag oder der Teilnahme melden Sie sich bitte bei Dr. Janine Luth unter luth@ezs-online.de.

Das Programm im Sommersemester 2023

25. Mai 2023: Lukas Hettmannsperger:
Vagheit in juristischen Entscheidungstexten
15. Juni 2023: Meri Dallakyan:
Modeling Lexical Fields for Translation
29. Juni 2023: Dr. Monika Pleyer:
Gender and dementia in virtual health forums
6. Juli 2023: Bettina Fetzer
13. Juli 2023: Ilaria Sacconi
20. Juli 2023: Mariam Shubladze
27. Juli 2023: Adrian Szatkiewicz