Wir laden herzlich ein, im Wintersemester 2025/26 am EZS-Kolloquium teilzunehmen. Das Kolloquium beginnt am Donnerstag, 16.10.2025, um 12.15 Uhr mit einer digitalen Sitzung. Sehr gern können Sie sich bei Interesse an das EZS wenden. Das EZS-Kolloquium steht allen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern offen, die an einem Austausch mit Expertinnen und Experten verschiedener Sprachen interessiert sind. Das Kolloquium will den meist auf eine Philologie gerichteten Forschungskontext um den Horizont weiterer linguistischer Teilfächer erweitern. In erster Linie soll damit den Doktorandinnen und Doktoranden eine Plattform des Austausches geboten werden. Selbstverständlich sind auch Vorträge von Habilitandinnen und Habilitanden denkbar oder in Einzelfällen von Studierenden, die ihre Abschlussarbeiten im Bachelor- und Master-Studium verfassen. Im Mittelpunkt steht der wissenschaftliche Austausch verschiedener Philologien, also der mehrsprachige Blick auf linguistische Fragestellungen.

Ähnliche Beiträge
Summer School „Languages in Interaction“: Ausschreibung von Teilnahmeplätzen
Die Summer School „Languages in Interaction“, die von Prof. Dr. Elwys De Stefani (Romanisches Seminar) und Prof. Dr. Arnulf Deppermann (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache) ausgerichtet wird, findet vom 23. bis 27. September 2024 in Hechingen statt. Ausgeschrieben sind 23 Plätze für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in einem (PhD- oder anderweitigen) Projekt zu den Themenschwerpunkten der…
Call for Papers: 25. AGF „Technology use and social interaction“ am IDS Mannheim
Die 25. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung wird vom 25. bis 27. März 2026 am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim stattfinden. Das Thema dieses Jahr ist Technology use and social interaction: New interactive practices, new data and methods. Die 25. AGF möchte Forscher*innen aus verschiedenen Fachbereichen die Möglichkeit bieten, interaktionale Arbeiten zum Technologiegebrauch vorzustellen. Beitragsvorschläge sollten auf…
Nächster Termin im EZS-Kolloquium am 5. Juni 2025
Die nächste Sitzung im EZS-Kolloquium findet am 5. Juni 2025 statt. Es spricht Dr. Ágnes Huber (ELTE Budapest) zu „Wenn Sprache sichtbar wird – Einblicke in das digitale Wörterbuch der ungarndeutschen Mundarten (WUM)“. Die Sitzung findet wie gewohnt online statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich bei Interesse in der EZS-Geschäftsstelle.
EZS-Kolloquium im Sommersemester 2024
Am Donnerstag, 2. Mai 2024, beginnt das EZS-Kolloquium. Die Sitzung findet online um 12.15 Uhr statt. Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben, schreiben Sie bitte eine Nachricht an Dr. Janine Luth (luth(@)uni-heidelberg.de).
Ausschreibung Summer School „AI and Human Values: Exploring technological, social, and normative perspectives“
Einladung zur Bewerbung für die Summerschool. Ausschreibungstext: Die rasante Entwicklung von generativer KI prägt die moderne Gesellschaft maßgeblich. Dabei werden zunehmend auch Fragen nach zugrundeliegenden Werten und ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Implikationen aufgeworfen. Ziel der Summer School ist es, die normativen Grundlagen generativer KI kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren, welche Werte in ihre Entwicklung…
Band 11 in der EZS-Publikationsreihe erschienen
Der Band „Diskursanalytische Perspektiven auf medizinische Fachkommunikation im europäischen Kontext“ ist in der Reihe Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) im Universitätsverlag WINTER Heidelberg erschienen. Klappentext: Europa ist nicht nur eine politische, rechtliche und ökonomische Gemeinschaft, sondern auch ein gemeinsamer diskursiver Raum: Trotz der vordergründig einzelsprachlichen Kulturbindung diskutieren die Bürger Europas gemeinschaftlich ein breites Spektrum…