25. Mai 2023: Lukas Hettmannsperger mit dem Vortrag
Vagheit in juristischen Entscheidungstexten
15. Juni 2023: Meri Dallakyan
29. Juni 2023: Dr. Monika Pleyer mit dem Vortrag
Gender and dementia in virtual health forums
6. Juli 2023: Bettina Fetzer
13. Juli 2023: Ilaria Sacconi
20. Juli 2023: Mariam Shubladze
27. Juli 2023: Adrian Szatkiewicz (entfällt!)

Ähnliche Beiträge
Summer School „Languages in Interaction“: Ausschreibung von Teilnahmeplätzen
Die Summer School „Languages in Interaction“, die von Prof. Dr. Elwys De Stefani (Romanisches Seminar) und Prof. Dr. Arnulf Deppermann (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache) ausgerichtet wird, findet vom 23. bis 27. September 2024 in Hechingen statt. Ausgeschrieben sind 23 Plätze für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in einem (PhD- oder anderweitigen) Projekt zu den Themenschwerpunkten der…
Europäische Diskursgemeinschaft (EuDG)
Europäische Diskursgemeinschaft (EuDG) Die Europäische Union ist ein einzigartiger Kommunikationsraum, in dem ähnliche Themen in verschiedenen Sprach- und Kulturräumen diskutiert werden. Unser Projekt zielt darauf ab, diese parallelen Diskursbereiche mit Methoden der qualitativen Diskurslinguistik, der Korpuslinguistik und der Computerlinguistik zu untersuchen. Aktuelles Projektbeschreibung Europa ist nicht nur eine politische und ökonomische (Werte-)Gemeinschaft, sondern bildet auch…
Vortragsreihe „Sprache – Leib – Interaktion“
Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim und die Universität Heidelberg veranstalten im Wintersemester 2023/24 gemeinsam die Vortragsreihe „Sprache – Leib – Interaktion“ (Plakat). Organisiert von Prof. Dr. Arnulf Deppermann und Prof. Dr. Elwys De Stefani werden insgesamt acht Vorträge zum Rahmenthema stattfinden
Tagung „Sprache und Betroffenheit“
Tagung des Forschungsnetzwerks »Sprache und Wissen«organisiert von Marlen Buß (Heidelberg), Wolfgang Imo (Hamburg) und Ekkehard Felder (Heidelberg)27. bis 29. September 2023Akademie der Wissenschaften, Karlstraße 4, 69117 Heidelberg „Betroffenheit boomt als Konzept“ (Hannig 2022¹). Ursprünglich eine administrative Beschreibungskategorie für Verwaltungsmaßnahmen, hat sich das Konzept der Betroffenheit seit Beginn der 70er-Jahre zu einem (emotionalen) Leitbegriff zeitgenössischer Diskurse…
EZS-Forum im Wintersemester 2019/20
Das EZS-Forum startet am 19. November 2019 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Heidrun Kämper, Dr. Mark Dang-Ahn und Dr. Stefan Scholl (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache). Der Vortragstitel lautet: „Sprachliche Sozialgeschichte 1933 bis 1945. Konzeptvorstellung und Beispielanalysen“. Die Reihe wird am 17. Dezember 2019 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Irina Podtergera und Katharina Schröder…
Vierter Band des Handbuchs Europäische Sprachkritik Online (HESO)
Im Dezember 2019 ist der vierte Band des Handbuchs Europäische Sprachkritik Online (HESO) erschienen. In dieser Ausgabe, die den Titel „Sprachinstitutionen und Sprachkritik“ trägt, richten die Autorinnen und Autoren den Blick auf Sprachakademien und Sprachgesellschaften. Im Fokus steht hierbei der Einfluss von Sprachinstitutionen auf die sprachkultivierende, sprachnormierende und auch sprachkritische Auseinandersetzung. Schließlich stehen Sprachakademien sowie…