Forschung und Kooperationen
Forschungsschwerpunkte
Unsere geförderten Projekte setzen sich mit den aktuellen Veränderungen der Sprachlandschaft in Europa auseinander. Die Stellung der einzelnen Sprachen – ob als Wissenschaftssprache oder als Vermittlung von politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Prozessen – verändert sich fortlaufend. In diesem Kontext unterstützen wir Projekte, die sich der Analyse und Stärkung der Sprachenvielfalt widmen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Rolle und Funktion von Sprachen im europäischen und globalen Gefüge.
Veranstaltungen
In regelmäßigen Abständen veranstalten wir Sommer- und Winterschulen zu spezifischen linguistischen Themen.
Institutspartnerschaften
Hier werden die laufenden Germanistischen Institutspartnerschaften (GIP) vorgestellt.
Infrastrukturprojekt im SFB 1671 „Heimaten“
Hier finden Sie Informationen zu diesem aktuell laufenden Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Ekkehard Felder.
Europäische Sprachkritik Online (ESO)
Sprachkritik ist eine Praxis wertender Sprachreflexion. Sie wird im Sprechen über Sprache und ihren Gebrauch greifbar und dient im Projekt „Europäische Sprachkritik Online“ (ESO) als Untersuchungsgegenstand.