Forschung und Kooperationen

Forschung am EZS

Der Auf- und Ausbau einer europäischen Perspektive auf Sprachwissenschaften ist zwingend geboten. Eine zeitgemäße Erforschung von Sprachen als kulturellen und identitätsstiftenden Grundformaten setzt angesichts politischer Globalisierung die Berücksichtigung der Gesichtspunkte des Sprachkontakts und der Mehrsprachigkeit voraus.

Forschungsschwerpunkte

Geförderte Projekte

Unsere geförderten Projekte setzen sich mit den aktuellen Veränderungen der Sprachlandschaft in Europa auseinander. Die Stellung der einzelnen Sprachen – ob als Wissenschaftssprache oder als Vermittlung von politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Prozessen – verändert sich fortlaufend. In diesem Kontext unterstützen wir Projekte, die sich der Analyse und Stärkung der Sprachenvielfalt widmen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Rolle und Funktion von Sprachen im europäischen und globalen Gefüge.

Hier eine Übersicht über unsere aktiven Projekte:

Europäische Diskursgemeinschaft: Perspektivenfrieden und Perspektivenstreit

Im Projekt Europäische Diskursgemeinschaft: Perspektivenfrieden und Perspektivenstreit arbeiten wir an einer korpusbasierten, kontrastiven Methodologie, die qualitative und quantitative Verfahren kombiniert, als Grundlage für eine multilinguale und sprachvergleichende Diskurslinguistik. Ziel des Projektes ist es, eine sukzessiv erweiterbare, multilinguale Methodenplattform zur kontrastiven Untersuchung sprachübergreifender Diskurse zu entwickeln und an einem spezifischen Diskurs zu testen. Damit sollen je sprachgebundene Sachverhaltsdarstellungen, Diskursperspektiven, Denkstile und Interpretationsroutinen transparent gemacht werden.

Sprachkritik ist eine Praxis wertender Sprachreflexion. Sie wird im Sprechen über Sprache und ihren Gebrauch greifbar und dient im Projekt „Europäische Sprachkritik Online“ (ESO) als Untersuchungsgegenstand. Ausgehend von der Prämisse, dass Sprache Indikator für individuelle und kollektive Denkhaltungen und Verhaltensweisen ist, wollen wir in unserem Forschungsvorhaben Rückschlüsse von der praktizierten Sprachkritik auf Identitäts- und Mentalitätsaspekte einer Sprachkultur ziehen. Wenn Sprache als Spiegel des Selbstverständnisses einer Sprachkultur gefasst wird, dann stellt sich für uns die Frage: In welch verdichteter Form manifestieren sich erst Denkhaltungen und Verhaltensweise in der Sprache über Sprache?

Germanistisch Institutspartnerschaft (GIP) mit Breslau

Seit 2015 (Förderjahre 2015, 2016, 2018 bis 2020) unterhält das Europäische Zentrum für Sprachwissenschaften eine Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) mit dem Germanistischen Institut der Universität Breslau. Es sind daran maßgeblich die Sprach- und Literaturwissenschaftler des Germanistischen Seminars Heidelberg beteiligt. Die GIP zwischen den Universitäten Breslau und Heidelberg wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finanziell gefördert.

Seit 2012 unterhält das Europäische Zentrum für Sprachwissenschaften eine Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) mit dem Germanistischen Institut der Eötvös-Loránd-Universität (ELTE) in Budapest. Es sind daran maßgeblich die Sprach- und Literaturwissenschaftler des Germanistischen Seminars Heidelberg beteiligt. Die GIP zwischen den Universitäten Budapest und Heidelberg wurde in den Jahren 2012 bis 2016 vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finanziell gefördert.

Das Projekt „Sebald Heydens Formulae Puerilium Colloquiorum. Zur Geschichte eines frühneuzeitlichen Gesprächsbuch“ wurde gemeinsam mit der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel als Online-Publikation realisiert.

Gegenstand des Projektes ist ein Lehrbuch mit Schülergesprächen aus der Reformationszeit, das bis zum Ende des 18. Jahrhunderts weit über den deutschen Sprachraum hinaus verbreitet war und dessen intensive Nutzung durch zahlreiche Neudrucke belegt ist.

Forschung

Weitere Projekte am EZS

Veranstaltungen

In regelmäßigen Abständen veranstalten wir Sommer- und Winterschulen zu spezifischen linguistischen Themen.



Abgeschlossene Projekte

Hier finden Sie Informationen zu abgeschlossenen Projekten und Veranstaltungen des EZS.


Arbeitsgruppe „Sprache und Medizin“

Der Programmbereich Sprache in der Medizin des EZS beschäftigt sich mit der sprachlich-kommunikativen Konstitution und dem Verstehen medizinischer Wissens- und Handlungsformen in gesellschaftlich relevanten Interaktionen.

Weitere Informationen