Internationales

internationales

Hier stellen wir unsere internationalen Partnerschaften vor.

Wir arbeiten eng mit anderen Instituten und Einrichtungen zusammen – weltweit.


GIP Heidelberg-Mannheim-Sarajevo

Die Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) zu dem Thema „Kultursemiotik im transkulturellen Raum“

Die Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) Heidelberg-Mannheim-Sarajevo fördert eine langfristige Zusammenarbeit zwischen der Germanistik der Universität Sarajevo und einem Netzwerk deutscher Institutionen, darunter das Germanistische Seminar und das Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie der Universität Heidelberg, das Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim sowie das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim.

Im Mittelpunkt der Partnerschaft steht das Thema „Kultursemiotik im transkulturellen Raum“. Ziel ist es, die Germanistik in Sarajevo als bedeutendes Zentrum für die Erforschung von Sprache, Literatur und Kultur in Südosteuropa zu stärken. Dabei sollen insbesondere kulturwissenschaftliche Fragestellungen untersucht und weiterentwickelt werden, die die Wechselwirkungen von Zeichen, Symbolen und
kulturellen Bedeutungen im Kontext von Mehrsprachigkeit und transkulturellem Austausch analysieren.


Die Partnerschaft verfolgt das Ziel, die Germanistik als Studienfach zu modernisieren, innovative didaktische Formate, insbesondere im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF), zu fördern und die Studiengänge strategisch neu auszurichten. Diese Ansätze sollen Sarajevo dabei unterstützen, seine Lehre und Forschung an internationale
wissenschaftliche und gesellschaftliche Anforderungen anzupassen.

Zur Umsetzung dieser Ziele sind vielfältige Maßnahmen geplant: Gastdozenturen aus Heidelberg und Mannheim bringen aktuelle Ansätze der kultursemiotischen und interkulturellen Germanistik nach Sarajevo. Forschungsaufenthalte für Dozentinnen und Dozenten aus Sarajevo in Deutschland ermöglichen wissenschaftlichen Austausch und Qualifizierung. Studierende aus Heidelberg und Mannheim sollen durch Praktika als Sprachassistenten in Sarajevo tätig sein und dabei neue Methoden der Fremdsprachendidaktik erproben. Studienfahrten von Studierenden aus Sarajevo nach Heidelberg und Mannheim fördern zudem den interkulturellen Austausch und eine praktische Auseinandersetzung mit zeitgemäßen Lehr- und Lernkonzepten.

Die GIP baut auf langjährigen Kooperationen auf, darunter eine Erasmus-Partnerschaft zwischen Heidelberg und Sarajevo seit 2015, gemeinsame Promotionen und wissenschaftliche Veranstaltungen. Auch das IDS in Mannheim sowie die Universität Würzburg, die von 2013 bis 2022 eine ähnliche Partnerschaft mit Sarajevo pflegte, bringen wertvolle Erfahrungen ein.

Informationen zu

Weiteren Institutspartnerschaften

Germanistische Institutspartnerschaft mit Breslau

Seit 2015

Germanistisch Institutspartnerschaft (GIP) mit Breslau
Seit 2015 (Förderjahre 2015, 2016, 2018 bis 2020) unterhält das Europäische Zentrum für Sprachwissenschaften eine Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) mit dem Germanistischen Institut der Universität Breslau. Es sind daran maßgeblich die Sprach- und Literaturwissenschaftler des Germanistischen Seminars Heidelberg beteiligt. Die GIP zwischen den Universitäten Breslau und Heidelberg wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finanziell gefördert.

Germanistische Institutspartnerschaft mit dem Germanistischen Institut der Eötvös-Loránd-Universität (ELTE) in Budapest

Seit 2012 unterhält das Europäische Zentrum für Sprachwissenschaften eine Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) mit dem Germanistischen Institut der Eötvös-Loránd-Universität (ELTE) in Budapest. Es sind daran maßgeblich die Sprach- und Literaturwissenschaftler des Germanistischen Seminars Heidelberg beteiligt. Die GIP zwischen den Universitäten Budapest und Heidelberg wurde in den Jahren 2012 bis 2016 vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finanziell gefördert.