Ankündigung: Neuer Band „Diskursanalytische Perspektiven auf medizinische Fachkommunikation im europäischen Kontext“

Ankündigung: Neuer Band „Diskursanalytische Perspektiven auf medizinische Fachkommunikation im europäischen Kontext“

Am 30. November 2024 wird der neue Band „Diskursanalytische Perspektiven auf medizinische Fachkommunikation im europäischen Kontext“ der Reihe Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) im Universitätsverlag WINTER Heidelberg erscheinen.  Klappentext: Europa ist nicht nur eine politische, rechtliche und ökonomische Gemeinschaft, sondern auch ein gemeinsamer diskursiver Raum: Trotz der vordergründig einzelsprachlichen Kulturbindung diskutieren die Bürger Europas…

Nächster Kolloquium-Termin entfällt

Nächster Kolloquium-Termin entfällt

VORTRAG ENTFÄLLT: 11. Juli 2024 Prof. Dr. Volker Gast, Jena, Anglistisches SeminarDieser Termin muss krankheitsbedingt leider nachgeholt werden. „Modal verbs in translation and interpreting: Evidence from German and English“Veranstaltungsort: Online & Institut für Übersetzen und Dolmetschen Die Sitzung findet online um 12.15 Uhr statt. Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben, schreiben Sie uns bitte eine…

18. Juli 2024: Kolloquiumssitzung

18. Juli 2024: Kolloquiumssitzung

Referentin: Meri Dallakyan, Heidelberg, Institut für Übersetzen und Dolmetschen Titel: „Manuelle Annotation und Datenvisualisierungen für Sprachvergleich und Übersetzungsmöglichkeiten: Eine korpusbasierte Studie von kulinarischen Verben im Armenischen, Deutschen und Englischen“ Die Sitzung findet online um 12.15 Uhr statt. Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben, schreiben Sie uns bitte eine Nachricht über das Online-Formular (unter „Kontakt“).

Nächster Kolloquium-Termin

13. Juni 2024Rodrigo Agustin Lana, Heidelberg, Anglistisches Seminar„Impoliteness strategies in a contrastive corpus of card game interactions“ Die Sitzung findet online um 12.15 Uhr statt. Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben, schreiben Sie uns bitte eine Nachricht über das Online-Formular (unter „Kontakt“).

Summer School „Languages in Interaction“: Ausschreibung von Teilnahmeplätzen

Summer School „Languages in Interaction“: Ausschreibung von Teilnahmeplätzen

Die Summer School „Languages in Interaction“, die von Prof. Dr. Elwys De Stefani (Romanisches Seminar) und Prof. Dr. Arnulf Deppermann (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache) ausgerichtet wird, findet vom 23. bis 27. September 2024 in Hechingen statt. Ausgeschrieben sind 23 Plätze für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in einem (PhD- oder anderweitigen) Projekt zu den Themenschwerpunkten der…

Tagung „Zeit und Sprache. Wissenschaften im Dialog“

Tagung „Zeit und Sprache. Wissenschaften im Dialog“

Tagung vom 20. bis zum 22. März 2024Konferenzsaal II (KS II) im Institut für Übersetzen und Dolmetschen,Plöck 57a, 69117 Heidelberg veranstaltet von Katharina Jacob, Vahram Atayan und Ekkehard Felderim Rahmen des Forschungsnetzwerkes »Sprache und Wissen« unddes Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften gefördert durch die Exzellenzstrategie von Bund und Ländern

Germanistische Institutspartnerschaft zwischen Heidelberg – Mannheim – Sarajevo

Germanistische Institutspartnerschaft zwischen Heidelberg – Mannheim – Sarajevo

Für die Jahre 2024 bis 2026 nimmt das Europäische Zentrum für Sprachwissenschaften eine neue Kooperation im Rahmen einer vom DAAD geförderten Germanistischen Institutspartnerschaft auf. Die Institutspartnerschaft bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Heidelberg, Mannheim und Sarajevo (Bosien-Herzegovina) zusammen und wird auch den studentischen Austausch zwischen den Ländern stärken. Die GIP wird von Prof. Dr. Ekkehard Felder,…

Tagung „Sprache und Betroffenheit“

Tagung „Sprache und Betroffenheit“

Tagung des Forschungsnetzwerks  »Sprache und Wissen«organisiert von Marlen Buß (Heidelberg), Wolfgang Imo (Hamburg) und Ekkehard Felder (Heidelberg)27. bis 29. September 2023Akademie der Wissenschaften, Karlstraße 4, 69117 Heidelberg „Betroffenheit boomt als Konzept“ (Hannig 2022¹). Ursprünglich eine administrative Beschreibungskategorie für Verwaltungsmaßnahmen, hat sich das Konzept der Betroffenheit seit Beginn der 70er-Jahre zu einem (emotionalen) Leitbegriff zeitgenössischer Diskurse…

Vortragsreihe „Sprache – Leib – Interaktion“

Vortragsreihe „Sprache – Leib – Interaktion“

    Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim und die Universität Heidelberg veranstalten im Wintersemester 2023/24 gemeinsam die Vortragsreihe „Sprache – Leib – Interaktion“ (Plakat). Organisiert von Prof. Dr. Arnulf Deppermann und Prof. Dr. Elwys De Stefani werden insgesamt acht Vorträge zum Rahmenthema stattfinden