Die 25. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung wird vom 25. bis 27. März 2026 am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim stattfinden. Das Thema dieses Jahr ist Technology use and social interaction: New interactive practices, new data and methods. Die 25. AGF möchte Forscher*innen aus verschiedenen Fachbereichen die Möglichkeit bieten, interaktionale Arbeiten zum Technologiegebrauch vorzustellen. Beitragsvorschläge sollten auf empirischen Daten basieren und den Einsatz verschiedener Technologien in der sozialen Interaktion bzw. technologievermittelte Interaktion aus einer sequenziellen Perspektive untersuchen. Aufgrund des thematischen Zuschnitts wird die Tagung ausnahmsweise mit Englisch als Hauptsprache ausgerichtet, um auch internationale Teilnehmende anzuziehen. Eine Ausnahme sind die Datensitzungen, die (mit besonderer Rücksicht auf den Nachwuchs) wahlweise auf Deutsch oder Englisch angeboten werden können. Weitere Informationen sowie der Call for Papers sind auf der Konferenzwebseite zu finden. Die Einreichungsfrist für Beitragsvorschläge (max. 400 Wörter, ohne Literaturangaben) ist der 17. November 2025. Abstracts sollen als Word- oder PDF-Datei an agf2026@ids-mannheim.de gesendet werden.

Ähnliche Beiträge
Vortragsreihe „Sprache – Leib – Interaktion“
Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim und die Universität Heidelberg veranstalten im Wintersemester 2023/24 gemeinsam die Vortragsreihe „Sprache – Leib – Interaktion“ (Plakat). Organisiert von Prof. Dr. Arnulf Deppermann und Prof. Dr. Elwys De Stefani werden insgesamt acht Vorträge zum Rahmenthema stattfinden
EZS-Kolloquium beginnt am 16.10.2025
Wir laden herzlich ein, im Wintersemester 2025/26 am EZS-Kolloquium teilzunehmen. Das Kolloquium beginnt am Donnerstag, 16.10.2025, um 12.15 Uhr mit einer digitalen Sitzung. Sehr gern können Sie sich bei Interesse an das EZS wenden. Das EZS-Kolloquium steht allen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern offen, die an einem Austausch mit Expertinnen und Experten verschiedener Sprachen interessiert sind. Das…
Germanistische Institutspartnerschaft zwischen Heidelberg – Mannheim – Sarajevo
Für die Jahre 2024 bis 2026 nimmt das Europäische Zentrum für Sprachwissenschaften eine neue Kooperation im Rahmen einer vom DAAD geförderten Germanistischen Institutspartnerschaft auf. Die Institutspartnerschaft bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Heidelberg, Mannheim und Sarajevo (Bosien-Herzegovina) zusammen und wird auch den studentischen Austausch zwischen den Ländern stärken. Die GIP wird von Prof. Dr. Ekkehard Felder,…
EZS-Kolloquium im Sommersemester 2024
Am Donnerstag, 2. Mai 2024, beginnt das EZS-Kolloquium. Die Sitzung findet online um 12.15 Uhr statt. Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben, schreiben Sie bitte eine Nachricht an Dr. Janine Luth (luth(@)uni-heidelberg.de).
EZS-Kolloquium: Termine Sommersemester 2023
25. Mai 2023: Lukas Hettmannsperger mit dem VortragVagheit in juristischen Entscheidungstexten15. Juni 2023: Meri Dallakyan29. Juni 2023: Dr. Monika Pleyer mit dem VortragGender and dementia in virtual health forums6. Juli 2023: Bettina Fetzer13. Juli 2023: Ilaria Sacconi20. Juli 2023: Mariam Shubladze 27. Juli 2023: Adrian Szatkiewicz (entfällt!)
Antrittsvorlesung Prof. Dr. Theresa Heyd am 22.10.2025
An der Neuphilogischen Fakultät Heidelberg wird am 22. Oktober 2025 die Antrittsvorlesung der Professorin für Englische Sprachwissenschaft, Prof. Dr. Theresa Heyd, stattfinden. Der Dekan der Neuphilologischen Fakultät lädt hierzu recht herzlich alle interessierten Personen ein. Das Thema der Antrittsvorlesung lautet „All the feels: Eine Soziolinguistik des digitalen Affekts“. Die Antrittsvorlesung findet statt am 22. Oktober…