Am 11. Juni 2025 und am 25. Juni 2025 finden jeweils Vorträge im Forum des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften statt. Am 11. Juni ist Prof. Dr. Marie-Luis Merten (Universität Zürich) zu Gast. Sie spricht über das Thema „Zu einer Grammatik des sozialen Positionierens. Einblicke am Beispiel des digitalen Schreibens“. Am 25. Juni folgt der Vortrag „Mehrsprachige Daten am Archiv für Gesprochenes Deutsch“ von Dr. Siegwalt Lindenfelser (IDS Mannheim). Beide Vorträge beginnen um 18.15 Uhr im Raum 004 des Germanistischen Seminars Heidelberg, Karlstraße 2. Alle Interessierten sind sehr herzlich willkommen.

Ähnliche Beiträge

EZS-Kolloquium im Sommersemester 2024
Am Donnerstag, 2. Mai 2024, beginnt das EZS-Kolloquium. Die Sitzung findet online um 12.15 Uhr statt. Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben, schreiben Sie bitte eine Nachricht an Dr. Janine Luth (luth(@)uni-heidelberg.de).

EZS-Kolloquium: Termine Sommersemester 2023
25. Mai 2023: Lukas Hettmannsperger mit dem VortragVagheit in juristischen Entscheidungstexten15. Juni 2023: Meri Dallakyan29. Juni 2023: Dr. Monika Pleyer mit dem VortragGender and dementia in virtual health forums6. Juli 2023: Bettina Fetzer13. Juli 2023: Ilaria Sacconi20. Juli 2023: Mariam Shubladze 27. Juli 2023: Adrian Szatkiewicz (entfällt!)

Summer School „Languages in Interaction“: Ausschreibung von Teilnahmeplätzen
Die Summer School „Languages in Interaction“, die von Prof. Dr. Elwys De Stefani (Romanisches Seminar) und Prof. Dr. Arnulf Deppermann (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache) ausgerichtet wird, findet vom 23. bis 27. September 2024 in Hechingen statt. Ausgeschrieben sind 23 Plätze für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in einem (PhD- oder anderweitigen) Projekt zu den Themenschwerpunkten der…

Dt.-frz. Workshop am EZS am 24. Juni 2025
Am Dienstag, 24. Juni 2025, findet am EZS ein deutsch-französischer Workshop mit dem Titel „Diskursanalytische Ansätze in der Romanistik und Germanistik: Gemeinsamkeiten und Unterschiede“ statt. Eingeladen sind alle, die sich für diskurslinguistische Fragestellungen im Fokus inter-/transkultureller und wissenschaftstheoretischer Fragen interessieren. Eine kurze Anmeldung an die EZS-Geschäftsstelle genügt. Um den Austausch zu strukturieren, wird im Vorfeld…

Europäische Diskursgemeinschaft (EuDG)
Europäische Diskursgemeinschaft (EuDG) Die Europäische Union ist ein einzigartiger Kommunikationsraum, in dem ähnliche Themen in verschiedenen Sprach- und Kulturräumen diskutiert werden. Unser Projekt zielt darauf ab, diese parallelen Diskursbereiche mit Methoden der qualitativen Diskurslinguistik, der Korpuslinguistik und der Computerlinguistik zu untersuchen. Aktuelles Projektbeschreibung Europa ist nicht nur eine politische und ökonomische (Werte-)Gemeinschaft, sondern bildet auch…

Band 11 in der EZS-Publikationsreihe erschienen
Der Band „Diskursanalytische Perspektiven auf medizinische Fachkommunikation im europäischen Kontext“ ist in der Reihe Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) im Universitätsverlag WINTER Heidelberg erschienen. Klappentext: Europa ist nicht nur eine politische, rechtliche und ökonomische Gemeinschaft, sondern auch ein gemeinsamer diskursiver Raum: Trotz der vordergründig einzelsprachlichen Kulturbindung diskutieren die Bürger Europas gemeinschaftlich ein breites Spektrum…