Für die Jahre 2024 bis 2026 nimmt das Europäische Zentrum für Sprachwissenschaften eine neue Kooperation im Rahmen einer vom DAAD geförderten Germanistischen Institutspartnerschaft auf. Die Institutspartnerschaft bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Heidelberg, Mannheim und Sarajevo (Bosien-Herzegovina) zusammen und wird auch den studentischen Austausch zwischen den Ländern stärken. Die GIP wird von Prof. Dr. Ekkehard Felder, Prof. Dr. Gertrud Rösch und Prof. Dr. Vedad Smailagić geleitet.

Ähnliche Beiträge
Tagung „Sprache und Betroffenheit“
Tagung des Forschungsnetzwerks »Sprache und Wissen«organisiert von Marlen Buß (Heidelberg), Wolfgang Imo (Hamburg) und Ekkehard Felder (Heidelberg)27. bis 29. September 2023Akademie der Wissenschaften, Karlstraße 4, 69117 Heidelberg „Betroffenheit boomt als Konzept“ (Hannig 2022¹). Ursprünglich eine administrative Beschreibungskategorie für Verwaltungsmaßnahmen, hat sich das Konzept der Betroffenheit seit Beginn der 70er-Jahre zu einem (emotionalen) Leitbegriff zeitgenössischer Diskurse…
Nächster Termin im EZS-Kolloquium am 5. Juni 2025
Die nächste Sitzung im EZS-Kolloquium findet am 5. Juni 2025 statt. Es spricht Dr. Ágnes Huber (ELTE Budapest) zu „Wenn Sprache sichtbar wird – Einblicke in das digitale Wörterbuch der ungarndeutschen Mundarten (WUM)“. Die Sitzung findet wie gewohnt online statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich bei Interesse in der EZS-Geschäftsstelle.
Vorträge im EZS-Forum: Marie-Luis Merten und Siegwalt Lindenfelser
Am 11. Juni 2025 und am 25. Juni 2025 finden jeweils Vorträge im Forum des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften statt. Am 11. Juni ist Prof. Dr. Marie-Luis Merten (Universität Zürich) zu Gast. Sie spricht über das Thema „Zu einer Grammatik des sozialen Positionierens. Einblicke am Beispiel des digitalen Schreibens“. Am 25. Juni folgt der Vortrag…
Vierter Band des Handbuchs Europäische Sprachkritik Online (HESO)
Im Dezember 2019 ist der vierte Band des Handbuchs Europäische Sprachkritik Online (HESO) erschienen. In dieser Ausgabe, die den Titel „Sprachinstitutionen und Sprachkritik“ trägt, richten die Autorinnen und Autoren den Blick auf Sprachakademien und Sprachgesellschaften. Im Fokus steht hierbei der Einfluss von Sprachinstitutionen auf die sprachkultivierende, sprachnormierende und auch sprachkritische Auseinandersetzung. Schließlich stehen Sprachakademien sowie…
EZS-Kolloquium: Termine Sommersemester 2023
25. Mai 2023: Lukas Hettmannsperger mit dem VortragVagheit in juristischen Entscheidungstexten15. Juni 2023: Meri Dallakyan29. Juni 2023: Dr. Monika Pleyer mit dem VortragGender and dementia in virtual health forums6. Juli 2023: Bettina Fetzer13. Juli 2023: Ilaria Sacconi20. Juli 2023: Mariam Shubladze 27. Juli 2023: Adrian Szatkiewicz (entfällt!)
Dt.-frz. Workshop am EZS am 24. Juni 2025
Am Dienstag, 24. Juni 2025, findet am EZS ein deutsch-französischer Workshop mit dem Titel „Diskursanalytische Ansätze in der Romanistik und Germanistik: Gemeinsamkeiten und Unterschiede“ statt. Eingeladen sind alle, die sich für diskurslinguistische Fragestellungen im Fokus inter-/transkultureller und wissenschaftstheoretischer Fragen interessieren. Eine kurze Anmeldung an die EZS-Geschäftsstelle genügt. Um den Austausch zu strukturieren, wird im Vorfeld…