Am Donnerstag, 2. Mai 2024, beginnt das EZS-Kolloquium. Die Sitzung findet online um 12.15 Uhr statt. Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben, schreiben Sie bitte eine Nachricht an Dr. Janine Luth (luth(@)uni-heidelberg.de).

Ähnliche Beiträge
Europäische Diskursgemeinschaft (EuDG)
Europäische Diskursgemeinschaft (EuDG) Die Europäische Union ist ein einzigartiger Kommunikationsraum, in dem ähnliche Themen in verschiedenen Sprach- und Kulturräumen diskutiert werden. Unser Projekt zielt darauf ab, diese parallelen Diskursbereiche mit Methoden der qualitativen Diskurslinguistik, der Korpuslinguistik und der Computerlinguistik zu untersuchen. Aktuelles Projektbeschreibung Europa ist nicht nur eine politische und ökonomische (Werte-)Gemeinschaft, sondern bildet auch…
Internationales Symposium am 20. und 21. März 2025
Das internationale Symposium „Diversität – Dynamik – Hybridität. Sprachliche Identität(en) in mehrsprachigen Kontexten“ findet vom 20. – 21. März 2025 am Germanistischen Seminar in Heidelberg statt. Interessierte sind nach Voranmeldung herzlich eingeladen. Identitätsbildung findet „im „Schnittpunkt vieler sozialer Kreise“ (Abels 2007: 327) statt und infolgedessen auch und insbesondere in mehrsprachigen Kontexten. Sie sind überall dort greifbar, wo…
Vortragsreihe „Sprache – Leib – Interaktion“
Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim und die Universität Heidelberg veranstalten im Wintersemester 2023/24 gemeinsam die Vortragsreihe „Sprache – Leib – Interaktion“ (Plakat). Organisiert von Prof. Dr. Arnulf Deppermann und Prof. Dr. Elwys De Stefani werden insgesamt acht Vorträge zum Rahmenthema stattfinden
Ausschreibung Summer School „AI and Human Values: Exploring technological, social, and normative perspectives“
Einladung zur Bewerbung für die Summerschool. Ausschreibungstext: Die rasante Entwicklung von generativer KI prägt die moderne Gesellschaft maßgeblich. Dabei werden zunehmend auch Fragen nach zugrundeliegenden Werten und ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Implikationen aufgeworfen. Ziel der Summer School ist es, die normativen Grundlagen generativer KI kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren, welche Werte in ihre Entwicklung…
Vorträge im EZS-Forum: Marie-Luis Merten und Siegwalt Lindenfelser
Am 11. Juni 2025 und am 25. Juni 2025 finden jeweils Vorträge im Forum des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften statt. Am 11. Juni ist Prof. Dr. Marie-Luis Merten (Universität Zürich) zu Gast. Sie spricht über das Thema „Zu einer Grammatik des sozialen Positionierens. Einblicke am Beispiel des digitalen Schreibens“. Am 25. Juni folgt der Vortrag…
Tagung des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS)
Nicht nur Sprache, sondern auch der Körper spielt eine zentrale Rolle bei der Kommunikation, da gewisse Informationen vom Körper „abgelesen“ werden können. So spricht Bourdieu (1982) davon, dass sich die hierarchische Struktur der Gesellschaft in körperlichen Verhaltensweisen manifestiert: Der Körper bzw. körperliche Ausdrucks- und Verhaltensformen werden somit potenziell zum symbolischen Kapital, welches Prestige verspricht. Ein…