Tagung des Forschungsnetzwerks  »Sprache und Wissen«
organisiert von Marlen Buß (Heidelberg), Wolfgang Imo (Hamburg) und Ekkehard Felder (Heidelberg)
27. bis 29. September 2023
Akademie der Wissenschaften, Karlstraße 4, 69117 Heidelberg

„Betroffenheit boomt als Konzept“ (Hannig 2022¹). Ursprünglich eine administrative Beschreibungskategorie für Verwaltungsmaßnahmen, hat sich das Konzept der Betroffenheit seit Beginn der 70er-Jahre zu einem (emotionalen) Leitbegriff zeitgenössischer Diskurse entwickelt. Diese Entwicklung spiegelt nicht zuletzt den aktuellen Mediendiskurs wider: Betroffenheitsbekundungen stilisieren sich zu einem ambigen Leitkonzept – sind seit jeher nicht mehr auf Kontexte der Anteilnahme („Mit großer Betroffenheit…“) beschränkt. Das diskursive Verständnis von ›Betroffenheit‹ beschränkt sich zumeist auf die emotionale Bedeutungskomponente des Konzepts. Repräsentativ für dieses Diskursverständnis ist die Umschreibung als durchweg emotionales, mit rationalen Entscheidungen konkurrierendes Konzept ohne performativen Charakter.

Die Tagung „Sprache und Betroffenheit“ leistet einen wesentlichen Beitrag zur systematischen Erforschung des Betroffenheitskonzepts. In der Tradition des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“ werden Forschungsbeiträge angrenzender Wissensdomänen mit fachspezifisch linguistischen Fragestellungen verbunden und vor dem Hintergrund des Tagungsthemas Sprache und Betroffenheit zu einem Konsens zusammengetragen. Die (interdisziplinäre) Erfassung von Betroffenheit stellt ein Forschungsdesiderat in der Sprachwissenschaft dar: Sie trägt zur Operationalisierung und näheren Begriffsbestimmung eines hochkomplexen Konzepts bei, das sich konsequent zwischen ‚Privatheit‘ und ‚Öffentlichkeit‘ bewegt. Die Anschlussfähigkeit an relevante Wissensdomänen und die semantische Nähe zu verwandten Konzepten ermöglicht ein vielseitiges Tagungsprogramm, das einen gesamtgesellschaftlich relevanten Beitrag zur Betroffenheitsforschung leistet.

Weitere Informationen zu der Tagung:
Abstract
Tagungsprogramm als PDF
Homepage des Forschungsnetzwerks

Um Anmeldung per Mail wird gebeten. Sie können eine Mail zur Anmeldung senden an ekkehard.felder [@] gs.uni-heidelberg.de oder luth [@] ezs-online.de.

Tagungsprogramm

Mittwoch, 27. September 2023:

Uhrzeit Programmpunkt
09:30 UhrWorkshop der Graduiertenplattform «Sprache und Wissen» (Karlstr. 2, SR 004)
12:00 UhrEintreffen der Gäste
13:15 UhrBegrüßung durch Ekkehard Felder, Marlen Buß und Wolfgang Imo:
Das Forschungsnetzwerk «Sprache und Wissen» und Einführung in das Tagungsthema 2023 Einführung in die Jahrestagung 2022 des Forschungsnetzwerks «Sprache und Wissen»
14:00 UhrBetroffenheitskonjunkturen seit 1970
(Florian Hannig, Gießen)
15:00 UhrBetroffenheit und sprachliche Coping-Strategien im Kontext von Diskriminierungserfahrungen
(Evelyn Ziegler, Duisburg-Essen)
16:00 UhrKaffeepause
16:30 UhrBetroffenheiten rund um den Phänomenbereich des Genderns im Deutschen
(Helga Kotthoff, Freiburg)
17:30 UhrPostermesse
19:00 UhrKulturelles Abendprogramm

Donnerstag, 28. September 2023:

Uhrzeit Programmpunkt
09:00 UhrBetroffenheit als metainvektive Ressource
(Joachim Scharloth, Tokio & Heidelberg)
10:00 UhrHimmel, welcher Schimpf! (…) Ich bin Schneider? Incredulity Response Constructions in Dramen des Barock, der Aufklärung, des Sturm und Drang und der Klassik als Inszenierungsverfahren der Betroffenheit
(Wolfgang Imo, Hamburg)
11:00 UhrKaffeepause
11:30 UhrBetroffenheit und Recht
(Rainer Keil, Heidelberg)
12:30 UhrMittagspause
16:00 UhrBetroffenheitstypen in der (Psycho-)Onkologie
(Marlen Buß, Heidelberg & Andreas Ihrig, Heidelberg)
17:30 UhrPause und Postermesse
18:00 UhrPodiumsdiskussion «Betroffenheit in der Gesellschaft» mit Konstanze Marx, Familie Neustadt, Andreas Ihrig – Moderation Marlen Buß
19:30 UhrEmpfang des Forschungsnetzwerks «Sprache und Wissen» in der Akademie

Freitag, 29. September 2023

Uhrzeit Programmpunkt
09:00 Uhr„betroffen“, „Betroffene“, „Betroffenheit“: Einsichten in und Eindrücke aus ein- und mehrsprachiger medizinischer Kommunikation
(Kristin Bührig, Hamburg)
10:00 Uhr„… schließlich sind auch wir eine Selbsthilfevereinigung und respektieren deshalb, wenn Menschen in eigener Angelegenheit entscheiden wollen“: Sprachanfragen & Diskurse zum Thema sprachlicher Diskriminierung
(Carolin Müller-Spitzer, Mannheim)
11:00 UhrKaffeepause
11:30 UhrPraxisbericht der Beratungsstelle PLUS
(Marius Emmerich, Heidelberg & Em Brett, Mannheim)
12:30 UhrZusammenfassung, Diskussion der Ergebnisse und Planung der SuW-Tagung 2024
13:00 UhrEnde der Tagung

Ähnliche Beiträge

  • Europäische Diskursgemeinschaft (EuDG)

    Europäische Diskursgemeinschaft (EuDG) Die Europäische Union ist ein einzigartiger Kommunikationsraum, in dem ähnliche Themen in verschiedenen Sprach- und Kulturräumen diskutiert werden. Unser Projekt zielt darauf ab, diese parallelen Diskursbereiche mit Methoden der qualitativen Diskurslinguistik, der Korpuslinguistik und der Computerlinguistik zu untersuchen. Aktuelles Projektbeschreibung Europa ist nicht nur eine politische und ökonomische (Werte-)Gemeinschaft, sondern bildet auch…

  • Vierter Band des Handbuchs Europäische Sprachkritik Online (HESO)

    Im Dezember 2019 ist der vierte Band des Handbuchs Europäische Sprachkritik Online (HESO) erschienen. In dieser Ausgabe, die den Titel „Sprachinstitutionen und Sprachkritik“ trägt, richten die Autorinnen und Autoren den Blick auf Sprachakademien und Sprachgesellschaften. Im Fokus steht hierbei der Einfluss von Sprachinstitutionen auf die sprachkultivierende, sprachnormierende und auch sprachkritische Auseinandersetzung. Schließlich stehen Sprachakademien sowie…

  • Nächster Termin im EZS-Kolloquium am 5. Juni 2025

    Die nächste Sitzung im EZS-Kolloquium findet am 5. Juni 2025 statt. Es spricht Dr. Ágnes Huber (ELTE Budapest) zu „Wenn Sprache sichtbar wird – Einblicke in das digitale Wörterbuch der ungarndeutschen Mundarten (WUM)“. Die Sitzung findet wie gewohnt online statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich bei Interesse in der EZS-Geschäftsstelle. 

  • Germanistische Institutspartnerschaft zwischen Heidelberg – Mannheim – Sarajevo

    Für die Jahre 2024 bis 2026 nimmt das Europäische Zentrum für Sprachwissenschaften eine neue Kooperation im Rahmen einer vom DAAD geförderten Germanistischen Institutspartnerschaft auf. Die Institutspartnerschaft bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Heidelberg, Mannheim und Sarajevo (Bosien-Herzegovina) zusammen und wird auch den studentischen Austausch zwischen den Ländern stärken. Die GIP wird von Prof. Dr. Ekkehard Felder,…

  • Band 11 in der EZS-Publikationsreihe erschienen

    Der Band „Diskursanalytische Perspektiven auf medizinische Fachkommunikation im europäischen Kontext“ ist in der Reihe Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) im Universitätsverlag WINTER Heidelberg erschienen.  Klappentext: Europa ist nicht nur eine politische, rechtliche und ökonomische Gemeinschaft, sondern auch ein gemeinsamer diskursiver Raum: Trotz der vordergründig einzelsprachlichen Kulturbindung diskutieren die Bürger Europas gemeinschaftlich ein breites Spektrum…