Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim und die Universität Heidelberg veranstalten im Wintersemester 2023/24 gemeinsam die Vortragsreihe „Sprache – Leib – Interaktion“ (Plakat). Organisiert von Prof. Dr. Arnulf Deppermann und Prof. Dr. Elwys De Stefani werden insgesamt acht Vorträge zum Rahmenthema stattfinden:

 

21. September 2023, 16-18 Uhr, IDS Mannheim Flyer
Leelo Keevallik (Linköping):
Vocal and syntactic aspects of embodied togetherness

19. Oktober 2023, 16-18 Uhr, Universität Heidelberg
Lorenza Mondada (Basel):
Asking for a colleague’s opinion: joint action, space, and materiality at work

09. November 2023, 16-18 Uhr, IDS Mannheim
Christian Heath (London):
Remarkable objects: transient encounters and fragmented engagement in museums and galleries

30. November 2023, 16-18 Uhr, Universität Heidelberg
Sara Merlino (Rom):
Bodily practices in the treatment of aphasia: interactions from speech-language therapy

21. Dezember 2023, 16-18 Uhr, IDS Mannheim
Simona Pekarek Doehler (Neuchâtel):
Ad hoc ‘assemblies’ or systematic ‘packages’? On some regularities at the grammar-body interface

11. Januar 2024, 16-18 Uhr, Universität Heidelberg
Christian Licoppe (Paris):
Visual noticings in video-mediated communication

01. Februar 2024, 16-18 Uhr, IDS Mannheim
Pentti Haddington (Oulu):
Dual embodiment and temporal/sequential misalignment in interactions in immersive virtual reality

22. Februar 2024, 16-18 Uhr, Universität Heidelberg
Richard Ogden (York):
Socialising the paralinguistic

 

Zeit: Donnerstag, 16:00 – 18:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Die Vorträge finden abwechselnd am IDS in Mannheim und an der Universität Heidelberg statt.

Adresse Mannheim: Vortragssaal des IDS, R 5, 6-13, Mannheim

Adresse Heidelberg: Universität Heidelberg, Neue Universität, Ehemaliger Senatssaal (2. OG), Grabengasse 3-5, Heidelberg


Alle Interessierten können am Vortrag via Zoom-Stream teilnehmen. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist möglich unter: https://perso.ids-mannheim.de/anmeldung/en/1641

Ähnliche Beiträge

  • Nächster Termin im EZS-Kolloquium am 5. Juni 2025

    Die nächste Sitzung im EZS-Kolloquium findet am 5. Juni 2025 statt. Es spricht Dr. Ágnes Huber (ELTE Budapest) zu „Wenn Sprache sichtbar wird – Einblicke in das digitale Wörterbuch der ungarndeutschen Mundarten (WUM)“. Die Sitzung findet wie gewohnt online statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich bei Interesse in der EZS-Geschäftsstelle. 

  • Europäische Diskursgemeinschaft (EuDG)

    Europäische Diskursgemeinschaft (EuDG) Die Europäische Union ist ein einzigartiger Kommunikationsraum, in dem ähnliche Themen in verschiedenen Sprach- und Kulturräumen diskutiert werden. Unser Projekt zielt darauf ab, diese parallelen Diskursbereiche mit Methoden der qualitativen Diskurslinguistik, der Korpuslinguistik und der Computerlinguistik zu untersuchen. Aktuelles Projektbeschreibung Europa ist nicht nur eine politische und ökonomische (Werte-)Gemeinschaft, sondern bildet auch…

  • Dt.-frz. Workshop am EZS am 24. Juni 2025

    Am Dienstag, 24. Juni 2025, findet am EZS ein deutsch-französischer Workshop mit dem Titel „Diskursanalytische Ansätze in der Romanistik und Germanistik: Gemeinsamkeiten und Unterschiede“ statt. Eingeladen sind alle, die sich für diskurslinguistische Fragestellungen im Fokus inter-/transkultureller und wissenschaftstheoretischer Fragen interessieren. Eine kurze Anmeldung an die EZS-Geschäftsstelle genügt. Um den Austausch zu strukturieren, wird im Vorfeld…

  • EZS-Forum im Wintersemester 2019/20

    Das EZS-Forum startet am 19. November 2019 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Heidrun Kämper, Dr. Mark Dang-Ahn und Dr. Stefan Scholl (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache). Der Vortragstitel lautet: „Sprachliche Sozialgeschichte 1933 bis 1945. Konzeptvorstellung und Beispielanalysen“. Die Reihe wird am 17. Dezember 2019 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Irina Podtergera und Katharina Schröder…

  • Tagung „Sprache und Betroffenheit“

    Tagung des Forschungsnetzwerks  »Sprache und Wissen«organisiert von Marlen Buß (Heidelberg), Wolfgang Imo (Hamburg) und Ekkehard Felder (Heidelberg)27. bis 29. September 2023Akademie der Wissenschaften, Karlstraße 4, 69117 Heidelberg „Betroffenheit boomt als Konzept“ (Hannig 2022¹). Ursprünglich eine administrative Beschreibungskategorie für Verwaltungsmaßnahmen, hat sich das Konzept der Betroffenheit seit Beginn der 70er-Jahre zu einem (emotionalen) Leitbegriff zeitgenössischer Diskurse…

  • Band 11 in der EZS-Publikationsreihe erschienen

    Der Band „Diskursanalytische Perspektiven auf medizinische Fachkommunikation im europäischen Kontext“ ist in der Reihe Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) im Universitätsverlag WINTER Heidelberg erschienen.  Klappentext: Europa ist nicht nur eine politische, rechtliche und ökonomische Gemeinschaft, sondern auch ein gemeinsamer diskursiver Raum: Trotz der vordergründig einzelsprachlichen Kulturbindung diskutieren die Bürger Europas gemeinschaftlich ein breites Spektrum…