Vierter Band des Handbuchs Europäische Sprachkritik Online (HESO)

Im Dezember 2019 ist der vierte Band des Handbuchs Europäische Sprachkritik Online (HESO) erschienen. In dieser Ausgabe, die den Titel „Sprachinstitutionen und Sprachkritik“ trägt, richten die Autorinnen und Autoren den Blick auf Sprachakademien und Sprachgesellschaften. Im Fokus steht hierbei der Einfluss von Sprachinstitutionen auf die sprachkultivierende, sprachnormierende und auch sprachkritische Auseinandersetzung. Schließlich stehen Sprachakademien sowie auch die für Deutschland typischen Sprachgesellschaften neben den Arbeiten an deskriptiv oder auch normativ ausgerichteten Wörterbüchern und Grammatiken zugleich für eine nicht nur sprachnormierende, sondern in Teilen auch sprachpuristische Auseinandersetzung.

Das Handbuch wird von der EZS-Projektgruppe „Europäische Sprachkritik Online“ (ESO) herausgegeben. Es wird in fünf Sprachen im Verlag heiUP publiziert. Bei Interesse können alle Bände des Handbuchs neben dem Online-Zugang auch in jeder Buchhandlung als print on demand-Version bestellt werden.

Ähnliche Beiträge

  • Vorträge im EZS-Forum: Marie-Luis Merten und Siegwalt Lindenfelser

    Am 11. Juni 2025 und am 25. Juni 2025 finden jeweils Vorträge im Forum des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften statt. Am 11. Juni ist Prof. Dr. Marie-Luis Merten (Universität Zürich) zu Gast. Sie spricht über das Thema „Zu einer Grammatik des sozialen Positionierens. Einblicke am Beispiel des digitalen Schreibens“. Am 25. Juni folgt der Vortrag…

  • Tagung „Sprache und Betroffenheit“

    Tagung des Forschungsnetzwerks  »Sprache und Wissen«organisiert von Marlen Buß (Heidelberg), Wolfgang Imo (Hamburg) und Ekkehard Felder (Heidelberg)27. bis 29. September 2023Akademie der Wissenschaften, Karlstraße 4, 69117 Heidelberg „Betroffenheit boomt als Konzept“ (Hannig 2022¹). Ursprünglich eine administrative Beschreibungskategorie für Verwaltungsmaßnahmen, hat sich das Konzept der Betroffenheit seit Beginn der 70er-Jahre zu einem (emotionalen) Leitbegriff zeitgenössischer Diskurse…

  • Europäische Diskursgemeinschaft (EuDG)

    Europäische Diskursgemeinschaft (EuDG) Die Europäische Union ist ein einzigartiger Kommunikationsraum, in dem ähnliche Themen in verschiedenen Sprach- und Kulturräumen diskutiert werden. Unser Projekt zielt darauf ab, diese parallelen Diskursbereiche mit Methoden der qualitativen Diskurslinguistik, der Korpuslinguistik und der Computerlinguistik zu untersuchen. Aktuelles Projektbeschreibung Europa ist nicht nur eine politische und ökonomische (Werte-)Gemeinschaft, sondern bildet auch…

  • Germanistische Institutspartnerschaft zwischen Heidelberg – Mannheim – Sarajevo

    Für die Jahre 2024 bis 2026 nimmt das Europäische Zentrum für Sprachwissenschaften eine neue Kooperation im Rahmen einer vom DAAD geförderten Germanistischen Institutspartnerschaft auf. Die Institutspartnerschaft bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Heidelberg, Mannheim und Sarajevo (Bosien-Herzegovina) zusammen und wird auch den studentischen Austausch zwischen den Ländern stärken. Die GIP wird von Prof. Dr. Ekkehard Felder,…

  • Internationales Symposium am 20. und 21. März 2025

    Das internationale Symposium „Diversität – Dynamik – Hybridität. Sprachliche Identität(en) in mehrsprachigen Kontexten“ findet vom  20. – 21. März 2025 am Germanistischen Seminar in Heidelberg statt. Interessierte sind nach Voranmeldung herzlich eingeladen. Identitätsbildung findet „im „Schnittpunkt vieler sozialer Kreise“ (Abels 2007: 327) statt und infolgedessen auch und insbesondere in mehrsprachigen Kontexten. Sie sind überall dort greifbar, wo…

  • Tagung des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS)

    Nicht nur Sprache, sondern auch der Körper spielt eine zentrale Rolle bei der Kommunikation, da gewisse Informationen vom Körper „abgelesen“ werden können. So spricht Bourdieu (1982) davon, dass sich die hierarchische Struktur der Gesellschaft in körperlichen Verhaltensweisen manifestiert: Der Körper bzw. körperliche Ausdrucks- und Verhaltensformen werden somit potenziell zum symbolischen Kapital, welches Prestige verspricht. Ein…