Dt.-frz. Workshop am EZS am 24. Juni 2025

Dt.-frz. Workshop am EZS am 24. Juni 2025

Am Dienstag, 24. Juni 2025, findet am EZS ein deutsch-französischer Workshop mit dem Titel „Diskursanalytische Ansätze in der Romanistik und Germanistik: Gemeinsamkeiten und Unterschiede“ statt. Eingeladen sind alle, die sich für diskurslinguistische Fragestellungen im Fokus inter-/transkultureller und wissenschaftstheoretischer Fragen interessieren. Eine kurze Anmeldung an die EZS-Geschäftsstelle genügt. Um den Austausch zu strukturieren, wird im Vorfeld…

Ausschreibung Summer School „AI and Human Values: Exploring technological, social, and normative perspectives“

Ausschreibung Summer School „AI and Human Values: Exploring technological, social, and normative perspectives“

Einladung zur Bewerbung für die Summerschool. Ausschreibungstext: Die rasante Entwicklung von generativer KI prägt die moderne Gesellschaft maßgeblich. Dabei werden zunehmend auch Fragen nach zugrundeliegenden Werten und ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Implikationen aufgeworfen. Ziel der Summer School ist es, die normativen Grundlagen generativer KI kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren, welche Werte in ihre Entwicklung…

Vorträge im EZS-Forum: Marie-Luis Merten und Siegwalt Lindenfelser

Vorträge im EZS-Forum: Marie-Luis Merten und Siegwalt Lindenfelser

Am 11. Juni 2025 und am 25. Juni 2025 finden jeweils Vorträge im Forum des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften statt. Am 11. Juni ist Prof. Dr. Marie-Luis Merten (Universität Zürich) zu Gast. Sie spricht über das Thema „Zu einer Grammatik des sozialen Positionierens. Einblicke am Beispiel des digitalen Schreibens“. Am 25. Juni folgt der Vortrag…

Nächster Termin im EZS-Kolloquium am 5. Juni 2025

Nächster Termin im EZS-Kolloquium am 5. Juni 2025

Die nächste Sitzung im EZS-Kolloquium findet am 5. Juni 2025 statt. Es spricht Dr. Ágnes Huber (ELTE Budapest) zu „Wenn Sprache sichtbar wird – Einblicke in das digitale Wörterbuch der ungarndeutschen Mundarten (WUM)“. Die Sitzung findet wie gewohnt online statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich bei Interesse in der EZS-Geschäftsstelle. 

Band 11 in der EZS-Publikationsreihe erschienen

Band 11 in der EZS-Publikationsreihe erschienen

Der Band „Diskursanalytische Perspektiven auf medizinische Fachkommunikation im europäischen Kontext“ ist in der Reihe Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) im Universitätsverlag WINTER Heidelberg erschienen.  Klappentext: Europa ist nicht nur eine politische, rechtliche und ökonomische Gemeinschaft, sondern auch ein gemeinsamer diskursiver Raum: Trotz der vordergründig einzelsprachlichen Kulturbindung diskutieren die Bürger Europas gemeinschaftlich ein breites Spektrum…

Internationales Symposium am 20. und 21. März 2025

Internationales Symposium am 20. und 21. März 2025

Das internationale Symposium „Diversität – Dynamik – Hybridität. Sprachliche Identität(en) in mehrsprachigen Kontexten“ findet vom  20. – 21. März 2025 am Germanistischen Seminar in Heidelberg statt. Interessierte sind nach Voranmeldung herzlich eingeladen. Identitätsbildung findet „im „Schnittpunkt vieler sozialer Kreise“ (Abels 2007: 327) statt und infolgedessen auch und insbesondere in mehrsprachigen Kontexten. Sie sind überall dort greifbar, wo…

Summer School „Languages in Interaction“: Ausschreibung von Teilnahmeplätzen

Summer School „Languages in Interaction“: Ausschreibung von Teilnahmeplätzen

Die Summer School „Languages in Interaction“, die von Prof. Dr. Elwys De Stefani (Romanisches Seminar) und Prof. Dr. Arnulf Deppermann (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache) ausgerichtet wird, findet vom 23. bis 27. September 2024 in Hechingen statt. Ausgeschrieben sind 23 Plätze für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in einem (PhD- oder anderweitigen) Projekt zu den Themenschwerpunkten der…

Tagung „Zeit und Sprache. Wissenschaften im Dialog“

Tagung „Zeit und Sprache. Wissenschaften im Dialog“

Tagung vom 20. bis zum 22. März 2024Konferenzsaal II (KS II) im Institut für Übersetzen und Dolmetschen,Plöck 57a, 69117 Heidelberg veranstaltet von Katharina Jacob, Vahram Atayan und Ekkehard Felderim Rahmen des Forschungsnetzwerkes »Sprache und Wissen« unddes Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften gefördert durch die Exzellenzstrategie von Bund und Ländern

Germanistische Institutspartnerschaft zwischen Heidelberg – Mannheim – Sarajevo

Germanistische Institutspartnerschaft zwischen Heidelberg – Mannheim – Sarajevo

Für die Jahre 2024 bis 2026 nimmt das Europäische Zentrum für Sprachwissenschaften eine neue Kooperation im Rahmen einer vom DAAD geförderten Germanistischen Institutspartnerschaft auf. Die Institutspartnerschaft bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Heidelberg, Mannheim und Sarajevo (Bosien-Herzegovina) zusammen und wird auch den studentischen Austausch zwischen den Ländern stärken. Die GIP wird von Prof. Dr. Ekkehard Felder,…