language:
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Español
  • Italiano
Europäisches Zentrum für Sprachwissenschaften Heidelberg / Mannheim

Etymologie-Wörterbuch

Duden HerkunftswörterbuchWas hat die „Laune“ mit lateinisch „luna“ zu tun? Welche Geschichte steckt hinter der Redensart „die Kastanien aus dem Feuer holen“? Wieso soll man „die Kirche im Dorf lassen“? Diese und andere Fragen beantwortet das Duden-Herkunftswörterbuch, das in erster Auflage von Konrad Duden erarbeitet wurde und jetzt in 5., völlig neu bearbeiteter Auflage von Prof. Dr. Jörg Riecke am EZS erschienen ist. Das etymologische Wörterbuch erklärt in mehr als 8 000 Artikeln und 20 000 Stichwörtern, woher ein Wort stammt und was es ursprünglich bedeutete. Dabei behandelt es auch moderne Fremdwörter und erläutert in Form von Infokästen außerdem die Herkunft von über 300 Redewendungen.

Das Duden-Herkunftswörterbuch macht die Geschichte von Einzelwörtern transparent, indem es sie in größere Zusammenhänge einbettet, die Wortfamilien herausarbeitet und die Verwandtschaft mit Wörtern anderer Sprachen aufhellt. Dazu gehören neben dem Erbwortschatz und alten Entlehnungen „Fenster“, „Parlament“ oder „Zobel“ auch moderne Lehnwörter wie „Beamer“, „Blog“, „shoppen“ oder „Tsunami“. Das Deutsche erweist sich als eine seit seinen Anfängen europäische Sprache.

Neu sind die zahlreichen Großartikel zu kulturgeschichtlich interessanten etymologischen Zusammenhängen. Die ausführlichen Einführungsseiten zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Wörter vermitteln spannendes Hintergrundwissen über die Entwicklung des Deutschen von den rekonstruierten Formen des Indogermanischen bis in die Gegenwart. Prozesse wie die zweite Lautverschiebung und Entwicklungsstadien wie das Althochdeutsche werden dabei ebenso berücksichtigt wie beispielsweise der Einfluss der französischen Sprache auf den deutschen Wortschatz.

Einen Einblick in das Arbeiten eines Lexikographen können Sie hier gewinnen. Anhand der von Prof. Riecke korrigierten Seiten des Herkunftsdudens lässt sich verdeutlichen, wie sich die Neubearbeitung eines Wörterbuchs in vielen einzelnen Korrekturschritten vollzieht.

Bibliographischer Hinweis:
Duden – Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage von Prof. Dr. Jörg Riecke. Herausgegeben von der Dudenredaktion. Dudenverlag: Berlin 2013.

Unter den folgenden Links finden Sie Beispiele kleiner Wortgeschichten, die im Herkunftswörterbuch veröffentlicht sind: