Im Sommersemester 2023 findet die Vortragsreihe „Linguistik im Beruf“ statt. Interessierte erfahren etwas über berufliche Werdegänge nach einem Studium mit sprachwissenschaftlichem Schwerpunkt. Die Vorträge sind somit auch für Studierende besonders geeignet. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Die Reihe beginnt am Dienstag, 23. Mai 2023, um 18.15 Uhr mit einem Vortrag von Dr. Vasco Alexander Schmidt (SAP Walldorf). Der Vortragstitel lautet: Linguistik und Management – Karrierewege in der IT: Wie mir die Linguistik hilft, eine Design-Abteilung zu leiten. Ort: Germanistisches Seminar Heidelberg, Karlstraße 2, Raum 004.
EZS-Kolloquium: Termine Sommersemester 2023
25. Mai 2023: Lukas Hettmannsperger mit dem Vortrag
Vagheit in juristischen Entscheidungstexten
15. Juni 2023: Meri Dallakyan
29. Juni 2023: Dr. Monika Pleyer mit dem Vortrag
Gender and dementia in virtual health forums
6. Juli 2023: Bettina Fetzer
13. Juli 2023: Ilaria Sacconi
20. Juli 2023: Mariam Shubladze
27. Juli 2023: Adrian Szatkiewicz
Band 2 in der Schriftenreihe „Bausteine einer Korpusgrammatik des Deutschen“ erschienen
Im Dezember 2021 ist der zweite Band der neuen Schriftenreihe „Bausteine einer Korpusgrammatik des Deutschen“ erschienen, die am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim (IDS) entsteht. Mit den „Bausteinen einer Korpusgrammatik des Deutschen“ werden nach und nach korpusgestützte Untersuchungen im Open-Access-Format vorgelegt, die als einzelne Kapitel einer neuen wissenschaftlichen Grammatik des Deutschen gestaltet sind. Die Reihe wird in Kooperation mit dem Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg unter Trägerschaft des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) herausgegeben und im Verlag heiUP publiziert.
Der zweite Band gibt zunächst einen Überblick über Determination in der Nominalphrase und beschäftigt sich anschließend mit syntaktischen Funktionen von Nominalphrasen und Funktionen der Kasus. In zwei weiteren Beiträgen wird die Stellung des adnominalen Genetivs untersucht und der Variationsbereich der Genitiv- und von-Attribute näher bestimmt.
EZS-Forum im Wintersemester 2021/22
Das EZS-Forum beginnt dieses Semester am 23. November 2021 um 18:15 Uhr mit einem Vortrag von Prof. Dr. Helga Kotthoff (Universität Freiburg) mit dem Titel „Gendern auf Teufel*in komm raus? Sprachreformen zwischen berechtigtem Anliegen und bedenklicher Symbolpolitik“. Der Vortrag findet im Konferenzsaal II des Instituts für Übersetzen und Dolmetschen (Plöck 57a) statt. Es gibt zudem die Möglichkeit den Vortrag über den folgenden Link live zu streamen: https://audimax.heiconf.uni-heidelberg.de/q3u4-yd2d-fmnm-knmn.
EZS-Kolloquium im Wintersemester 2021/22
Das EZS-Kolloquium für DoktorandInnen und HabilitandInnen der Neuphilologischen Fakultät beginnt am 28. Oktober 2021. Die Sitzung findet digital über das Videokonferenz-Portal heiCONF statt. Bei Interesse an dem Kolloquium melden Sie sich gerne bei Dominika Bopp (dominika.bopp(at)uni-heidelberg.de).
EZS-Kolloquium im Sommersemester 2021
Das EZS-Kolloquium für DoktorandInnen und HabilitandInnen der Neuphilologischen Fakultät beginnt am 22. April 2021. Die Sitzung findet digital über das Videokonferenz-Portal heiCONF statt. Bei Interesse an dem Kolloquium melden Sie sich gerne bei Dominika Bopp (dominika.bopp(at)uni-heidelberg.de).
Neue Schriftenreihe „Bausteine einer Korpusgrammatik des Deutschen“
Im November 2020 ist der erste Band der neuen Schriftenreihe „Bausteine einer Korpusgrammatik des Deutschen“ erschienen, die am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim (IDS) entsteht. Mit den „Bausteinen einer Korpusgrammatik des Deutschen“ werden nach und nach korpusgestützte Untersuchungen im Open-Access-Format vorgelegt, die als einzelne Kapitel einer neuen wissenschaftlichen Grammatik des Deutschen gestaltet sind. Die Reihe wird in Kooperation mit dem Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg unter Trägerschaft des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) herausgegeben und im Verlag heiUP publiziert.
Die erste Ausgabe enthält eine Einführung in die Reihe sowie vier als Kapitel einer neuen Grammatik gestaltete Texte: 1. Grundlegende Aspekte der Wortbildung, 2. Bau von und Umbau zu Adverbien, 3. Starke vs. schwache Flexion aufeinanderfolgender attributiver Adjektive und 4. Reihenfolge attributiver Adjektive. Die Ausgabe ist mit einer interaktiven Datenbank zu attributiven Adjektiven verknüpft.
EZS-Kolloquium im Wintersemster 2020/21
Das EZS-Kolloquium für DoktorandInnen und HabilitandInnen der Neuphilologischen Fakultät beginnt am 5. November 2020. Die Sitzung findet digital über das Videokonferenz-Portal heiCONF statt. Bei Interesse an dem Kolloquium melden Sie sich gerne bei Dr. Janine Luth (luth (a) uni-heidelberg.de).
EZS-Kolloquium im Sommersemester 2020
Das EZS-Kolloquium für DoktorandInnen und HabilitandInnen der Neuphilologischen Fakultät beginnt am 14. Mai 2020. Im Sommersemester 2020 findet das Kolloquium digital statt. Bei Interesse an dem Kolloquium melden Sie sich gerne bei Dr. Janine Luth (luth (a) ezs-online.de). Sie erhalten dann einen Einladungslink für die Sitzungen.
Vierter Band des Handbuchs Europäische Sprachkritik Online (HESO)
Im Dezember 2019 ist der vierte Band des Handbuchs Europäische Sprachkritik Online (HESO) erschienen. In dieser Ausgabe, die den Titel „Sprachinstitutionen und Sprachkritik“ trägt, richten die Autorinnen und Autoren den Blick auf Sprachakademien und Sprachgesellschaften. Im Fokus steht hierbei der Einfluss von Sprachinstitutionen auf die sprachkultivierende, sprachnormierende und auch sprachkritische Auseinandersetzung. Schließlich stehen Sprachakademien sowie auch die für Deutschland typischen Sprachgesellschaften neben den Arbeiten an deskriptiv oder auch normativ ausgerichteten Wörterbüchern und Grammatiken zugleich für eine nicht nur sprachnormierende, sondern in Teilen auch sprachpuristische Auseinandersetzung.
Das Handbuch wird von der EZS-Projektgruppe „Europäische Sprachkritik Online“ (ESO) herausgegeben. Es wird in fünf Sprachen im Verlag heiUP publiziert. Bei Interesse können alle Bände des Handbuchs neben dem Online-Zugang auch in jeder Buchhandlung als print on demand-Version bestellt werden.